Seite wählen

typo-info.de

 

Kurs bzw. Glossar zu Typographie, Layout, Schrift …

Logo
ikonl   Diagonalkonstruktion mit variablem Satzspiegelvor


Diagonalkonstruktion mit variablem SatzspiegelDen Ausgangspunkt der Diagonalkonstruktion bilden zwei nebeneinandergelegte Blätter beliebigen Seitenformats. Die Ecken der so entstandenen Doppelseite werden mit Diagonalen (a) verbunden. Zudem wird auf jeder Einzelseite die untere, äußere Ecke mit der oberen, inneren Ecke mit jeweils einer weiteren Diagonale (b) verbunden.

Diagonalkonstruktion mit variablem SatzspiegelDie konstruierten Diagonalen dienen im nächsten Schritt zur Bestimmung des Satzspiegels. Dazu wird ein beliebiger Punkt auf der Seitendiagonalen (b in obiger Abbildung) als Punkt 1 definiert. Von diesem wird eine horizontale Linie bis zum Schnittpunkt 2 gezogen. Von diesem wiederum wird eine Vertikale bis zum Erreichen des Schnittpunktes 3 gezogen. Durch zu diesen beiden Linien parallele Linien wird das Viereck vervollständigt, das den Satzspiegel darstellt. Auf der gegenüberliegenden Seite wird ebenso verfahren.

Diagonalkonstruktion mit variablem SatzspiegelEntscheidend für die Größe des Satzspiegels ist die Placierung des Punktes 1, der sozusagen variabel auf der Diagonalen gewählt werden kann: Je höher dieser Ausgangspunkt liegt, desto größer fällt der Satzspiegel aus. Die nebenstehende Abbildung zeigt alternativ einen kleinen (weiß), mittleren (hellgrau) und großen Satzspiegel (dunkelgrau).

Der Vorteil eines solcherart konstruierten Satzspiegels besteht darin, dass letzterer unabhängig von seiner tatsächlichen Größe immer die gleiche Proportion wie die Einzelseite aufweist, wodurch Satzspiegel und Seitenformat ästhetisch in wünschenswerter Weise miteinander verklammert werden.

Eine Variante der Diagonalkonstruktion ergibt bei einem gegebenen Seitenfomat einen festen Satzspiegel.

icone   Einführung und Grundlagen
Begriff: Typographie
Begriff: Layout
Desktop Publishing (DTP)
Aufgaben von Typographie und Layout
Gute Lesbarkeit
Schlechte Lesbarkeit
Regeln für Typographie und Layout

iconb   Der einzelne Buchstabe
Versalien und Gemeine
Buchstabenteile
Schriftgrundlinie
Schriftgrad
Geviert
Dickte
Punze
Serife
Strichstärke
Formanteile
Buchstabenproportion
Achsstellung
Buchstabenkonstruktion
Typographische Maßeinheiten

iconbb   Zusammenfügungen von Buchstaben
Laufweite
Proportionalschriften und dicktengleiche Schriften
Unterschneiden
Ligaturen
Langes s und Schluss-s

iconw   Zusammenfügungen von Wörtern, Zeilen etc.
Wortabstand
Zeilenabstand
Absatz
Leerzeilen
Registerhaltigkeit
Typographische Setzfehler
Grauwert
Satzausrichtung
Flattersatz
Blocksatz
Form(en)- oder Figurensatz
Zeilenlänge

iconl   Layout
Satzspiegel
Fußnote
Kolumne
Marginalie
Bogensignatur
Lage
Stege
Einseitiger Satzspiegel
Doppelseitiger Satzspiegel
Stege im Verhältnis 2:3:4:6
Neunerteilung
Diagonalkonstruktion mit variablem Satzspiegel
Diagonalkonstruktion mit festem Satzspiegel
Gutenberg-Bibel
Inkunabel
Gestaltungsraster
Goldener Schnitt
Seitenformate
DIN-Papierformate
Seitenformat und Gestaltungsanlass

icons   Schrift
Schriftfamilie
Schriftschnitt
Auszeichnungsmerkmale
Kapitälchen
Initialen
Grundschrift
Antiqua
Schriftklassifikation
DIN-Schriften
Capitalis Monumentalis
Unzial-Schriften
Karolingische Minuskel
Gebrochene Schriften
Venezianische Renaissance-Antiqua
Französische Renaissance-Antiqua
Barock-Antiqua
Klassizistische Antiqua
Serifenbetonte Linear-Antiqua
Serifenlose Linear-Antiqua
Antiqua-Varianten
Schreibschriften
Kanzlei-Schriften und Kursive
Akzidenzschriften
Plakat-Schriften
Mode- und Zierschriften
Schriftgruppenvergleich: Übersicht
Schriftgruppenvergleich: Einzelvergleich
Entwicklung der Schrift
Schrift und Kultur
Form und Inhalt
Computerschriften
Font
TrueType-, OpenType- und Postscript-Schriften
Bezier-Kurven
Hints

 


Links
Cookie Consent mit Real Cookie Banner